Weltkulturerbe Künstlerkolonie Darmstadt
Ein Unterrichtsgang / Führung der Klasse 10 d durch die fürstliche Parkanlage, mit Jugendstil-Häusern, dem Ernst-Ludwig-Haus, der Russischen Kapelle, dem Hochzeitsturm und dem Jugendstilmuseum.
Großherzog Ernst-Ludwigs (1892) Idee einer Künstlerkolonie auf der Darmstädter Mathildenhöhe ist untrennbar mit den Wegbereitern für Architektur und Industriedesign Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens und vielen anderen Künstlern und Handwerkern verbunden.
Am 24. Juli 2021 beschloss die UNESCO-Kommission auf Antrag der Stadt Darmstadt, auf Eintragung der Mathildenhöhe in die Welterbeliste stattzugeben.
„Dieser Wert bezeichnet nach den Statuten der UNESCO eine kulturelle Bedeutung, die so außergewöhnlich ist, dass sie die nationalen Grenzen durchdringt und sowohl für die gegenwärtige als auch künftige Generationen der gesamten Menschheit von Bedeutung ist.“ [Zitat aus dem Buch Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt von Nikolaus Heiss und Renate Charlotte Hoffmann.]
Ziel der Exkursion war, die Inspiration des Jugendstil in den Entwurf und Bau eines Stuhls einfließen zu lassen.
Häusermodelle aus dem Wahlunterricht Kunst: