Deutsch

Unter- und Mittelstufe

Bücher und Lernmaterialien

Seit dem Schuljahr 2014/15 wird das Lehrbuch „P.A.U.L. D.“ aus dem Schöningh Verlag für die G9 Jahrgänge eingeführt. In vielen Klassen wird zusätzlich ein Arbeitsheft eingesetzt, um den Lernstoff vertiefen zu können.

 

Leseförderung

Broschüre zur Leseförderung an der Prälat-Diehl-Schule 

Broschüre Leseförderung Januar 2022

 

Förderkonzept Klassen 5 und 6

Die Zahl der in das Gymnasium wechselnden Kinder mit partiellen Defizitbereichen im Fach Deutsch ist in der jüngsten Vergangenheit z. T. signifikant angestiegen, sodass sich die PDS verpflichtet sieht,  erkennbare Schwächen mit einem entsprechenden Förderkonzept. Die Fachschaft Deutsch erachtet die Beherrschung einer verbundenen Schreibschrift als wesentlich für die erfolgreiche Mitarbeit an unserer Schule.

So wird von den in  Kl. 5  zur Verfügung stehenden 6 Wochenstunden eine als besondere Förderstunde genutzt. 

Es hat sich bisher  als  notwendig erwiesen, folgende Aspekte des Deutschunterrichts besonders zu üben: 

  • Grammatik und Zeichensetzung
  • Rechtschreibung
  • Schreibübungen zur Förderung schreibmotorischer Defizite mit dem Ziel, verbundene Schreibschrift anzuwenden
  • Sinnentnehmendes Lesen
  • Kreatives Schreiben 

Ausgangsbasis für die Einteilung in die Fördergruppen ist ein für alle Schüler zu absolvierender kostenpflichtiger Diagnostischer Rechtschreibtest am Anfang der Kl. 5 (2./3. Schulwoche). Auffälligkeiten dabei bezüglich LRS und DAZ werden anschließend  durch entsprechende Fachlehrkräfte individuell überprüft, grammatische Fehlervorkommen wiederum klassenweise innerhalb der ersten vier Wochen des Schuljahrs ermittelt. Danach erfolgt die Zuordnung in die einzelnen Fördergruppen klassenübergreifend. Der Förderunterricht beginnt nach den Herbstferien. Wechsel in andere Fördergruppen – je nach ermittelten oder inzwischen aufgetretenen Auffälligkeiten – finden erneut  nach Prüfung durch die Fachlehrer innerhalb einer Fachlehrerkonferenz Deutsch zu Beginn des 2. Schulhalbjahrs statt, sowie nach den Osterferien. Die letzten Wochen des Schuljahrs werden voraussichtlich wieder im originalen Klassenverband verbracht.

In Kl. 6 beginnt der Förderunterricht ebenfalls nach einer Beobachtungszeit nach den Herbstferien. Auch hier wird eine der vier  Deutschstunden parallel gesetzt. Es kann ratsam erscheinen, den klassenübergreifenden Förderunterricht der Kl.5 zugunsten einer klasseninternen Organisation der Förderungsbereiche auszusetzen. Wir behalten uns hier eine flexible Regelung der Organisationsstruktur im Sinne einer bestmöglichen Unterstützung unserer Schüler vor. Nach Beschluss der Fachschaft Deutsch endet der Förderunterricht in Kl.6 mit Ablauf des ersten Halbjahrs, da davon ausgegangen werden kann, dass die „mitgebrachten“ Defizite nicht mehr bestehen.

Mit der Ermittlung der Förderschwerpunkte muss von einer jährlich z. T. inhaltlich variabel  zu gestaltenden Organisation  ausgegangen werden, so ist anzunehmen, dass im Rahmen der gesellschaftlichen Entwicklungen u.U. auch vorübergehend andere Prioritäten gesetzt werden müssen.  

Eine jahrgangsweise Evaluation unter Schülern und Eltern wie unter Kollegen findet regelmäßig statt. Die Ergebnisse der Evaluation fließen in die konzeptionelle Planung mit ein.               (Sabine Köster)

 

Kreatives Schreiben – AG für die Klassen 7 bis 9

„Wenn ich schreibe, steht die ganze Welt still. Ich bin abgekapselt von ihr, befinde mich in einer zeitlosen Blase, während die Zeit der Realität weiterläuft.
Aber bei mir, in meiner kleinen Kugel, gibt es keine Zeit. Ich bin gefangen, eingesperrt, umgeben von einer unsichtbaren Hülle und doch unendlich frei.“
(Lena-Sophie Arnold)

Zu der AG sind alle Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klassen eingeladen, deren Leidenschaft das Schreiben ist. Sie erhalten dabei die Gelegenheit, ihren eigenen Schreibstil zu finden und erfahren eine Förderung als eigenständige Autoren, denen das individuelle Schreiben als Ausdrucksmittel dient. Das Ziel ist das Erlangen einer Schreibfähigkeit, die dem Vermögen gleichkommt, sich schreibend über Gedanken, Erfahrungen und ähnliches klar zu werden.

Inspiriert durch z.B. Bilder oder Musik, durch Perspektivübernahme, Gegentexte, Orientierung an Textvorlagen, Übungen zu Erzähltechnik u.v.m. werden fröhliche, nachdenkliche, ernste, traurige Texte jeglicher Gattungen verfasst, Gedanken anderer nachvollzogen sowie persönliches Wissen erweitert. (Michael Harbauer)

Literarische Verfilmungen
In den letzten Jahren hat sich die Verfilmung literarischer Werke auf dem Markt etabliert. Dies nutzt auch die Prälat-Diehl-Schule und organisiert regelmäßig in Zusammenarbeit mit den nahegelegenen Kinohäusern den Besuch von literarischen Verfilmungen mit ganzen Schülerjahrgängen. Solche Kinobesuche gelten als Anregung, um Kinder zum Lesen zu bringen, daher werden die entsprechenden literarischen Vorlagen in der Mittelstufenbibliothek zum Verleih angeschafft. 

Im Rahmen der Schulkinowochen wurden z.B. „Die Welle“, „Der Vorleser“, „Krabat“, „Lippels Traum“ und „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ gezeigt. Außerdem bieten Filme oft eine andere Erarbeitungsmöglichkeit zu den im Unterricht üblichen Zugängen zu literarischen Werken.

Eine Alternative zu den berühmten Verfilmungen im Kino ist die eigene filmische Umsetzung im Rahmen des Unterrichts. Nach einer theoretischen Einführung in die formale Filmanalyse und dem Erwerb von Grundkenntnissen in Kameraführung und Schnitt dürfen die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen praktisch umsetzen. Zunächst müssen sie die vorgegebenen Stellen einer im Unterricht gelesenen Ganzlektüre interpretieren, um sie im Anschluss daran filmisch umsetzen zu können (Katrin Rühl)

 

Oberstufe

Abitur
Hier geht kein Weg dran vorbei: Jeder muss im Fach Deutsch Abitur machen. Allerdings gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: 

  • Leistungskurs: 5-stündig, schriftliche Abiturprüfung (4 Zeitstunden + 45 min Auswahlzeit, Lernstoff: Q1- Q3)
  • Grundkurs: 4-stündig, Abiturprüfung entweder schriftlich (3 Zeitstunden + 45 min Auswahlzeit, Lernstoff Q1- Q3) oder mündlich (1/2h Vorbereitungszeit, 20 min Prüfung, Lernstoff Q1-Q4) oder als Präsentationsprüfung (6 Wochen Vorbereitung, 15 min Präsentation, 15 min Kolloquium) 

Lesungen in der Oberstufe
In der Oberstufe findet jährlich eine Veranstaltung für die Schüler der Q4 statt, die sich thematisch auf Epochen und/oder Werke des Deutschunterrichts bezieht und diese den Schülern in verschiedenen künstlerischen Formen nahebringt. So gab es Vorträge zur Romantik und zum Expressionismus von Christoph Kujawa (www.christophkujawa.de), die durch Vertonungen romantischer und expressionistischer Lyrik ergänzt wurden. In den letzten Jahren führte Christian Wirmer (www.christanwirmer.de) Georg Büchners Erzählung „Lenz“ als Schauspielmonolog vor. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Vorbereitung auf das Abitur in einer lehrreichen und zugleich auch unterhaltsamen Weise zu unterstützen. (Jörg Gräbner)